Stottern bei Kindern – und wie Yoga bei der Auflösung helfen kann

Wenn kleine Kinder stottern, dann sind die Eltern oft sehr verunsichert. Dieses kleine, spielerische Yoga-Programm kann beiden helfen, das Stottern gemeinsam aufzulösen.

FRAGE:

habe ich habe mich gerade bei deinem Newsletter angemeldet, … leider an deinen Yogastunden kann ich nicht teilnehmen, ich wohne in Italien. Bin aber ein grosser Fan von dir. Vielleicht klappt es mal ein Yogatherapie-Seminar bei dir zu besuchen, ich unterrichte auch Yoga.

☺Liebe Mahashakti, zur Zeit wurmt mich ein Problem:
Was kann man bei Stottern bei einem 4-jährigen Jungen tun (mein Enkelkind)? Da ich auch stottere, habe ich Angst, daß dem Enkelkind das Stottern nicht mehr weggeht.

Bitte bitte was kann man mit Yogatherapie beim Stottern tun? Bitte und danke,auf deine Antwort freue ich mich riesig…


👉 👉 👉 Gesamtübersicht über alle meine Beiträge zu Atemwegsbeschwerden und Yoga

👉 👉 👉 Jede Menge wertvolles Wissen, aus verschiedenen Quellen, wie du mit Yoga deine Atemwege befreien kannst, habe ich für dich auf Pinterest in meiner Pinwand Atemwege befreien mit Yoga zusammen gestellt.


 

ANTWORT

das ist aber ein schönes Lob, danke dafür!

Meine Yogatherapie-Ausbildung gibts inzwischen auch im Online-Format – als Heilyoga-Coaching. Hast du das schon gesehen? Das hat sich mal entwickelt, weil es eine ganze Reihe von Menschen gibt, die wie du in anderen Ländern wohnen, und trotzdem gerne bei mir die Yogatherapie-Ausbildung machen würden.

So erhalten sie im Online-Coaching viel wertvolles Wissen, das direkt aus meiner Yogatherapie-Ausbildung stammt. Im Heilyoga-Coaching gibt es zahlreiche wertvolle Tipps, Hinweise und Anleitungen, die sich im Yoga-Unterricht sofort umsetzen lassen.

Die Feedbacks die ich dazu erhalte sind klasse – Yogis in Portugal, Chile, Peru, Thailand und sonstwo profitieren davon enorm! Vielleicht auch bald in Italien? :-)

:-) Wg. deinem Enkel:

Stottern bei Kindern

Ich gehe jetzt davon aus, dass es keine bekanten physiologischen Ursachen für das Stottern gibt. Grundsätzlich ist Stottern bei Kindern, insbesondere bei kleineren Kindern erst mal nichts, das einen beunruhigen sollte. Das haben viele, und in den meisten Fällen gehts von selbst weg. Wichtig ist vor allem als Eltern keine Unruhe oder Angst zu verbreiten.

Ich kann mir gut vorstellen, dass das Leben an sich in dieser Zeit sehr aufregend ist. Sooo viel Neues gibts zu entdecken, und dann das mit der Sprache, und “die Grossen” … usw. :-) Das kann einen schon ganz nervös machen, oder? Versetz dich mal da rein, vielleicht in einer kleinen Meditation?


Atemwege und Immunsystem stärken mit YogaAtemwege & Immunsystem stärken: Mini-Video-Kurs mit wirksamen Übungen die jeder üben kann

Wenn du mit einfachen Übungen Atemwege und Immunsystem stärken willst, dann helfen dir diese sehr wirkungsvollen Übungen weiter.

Da zeige ich dir vor allem, auf welche oft ignorierten Details es beim Üben an kommt. Die kennt nicht jeder.

Hier  kostenlos mitmachen


 

Ursache von Stottern ist oft Stress oder Angst

Stottern hat oft mit Ängsten und nervöser Anspannung zu tun. Die nervöse Anspannung kann durchaus eine unbewusste Angst sein, zu der einem erst mal nichts einfällt.

Familiärer Stress?

Vielleicht erlebt er seine Familie als unruhig oder stressig? Ich weis ja nun wirklich nichts darüber, wie liebevoll sein Umfeld ist, und wie er das erlebt. Deshalb werte meine Aussage hier bitte nicht als Diagnose. Es ist nur eine Möglichkeit von mehreren.

Gelernte Angst?

Wenn Stottern bei euch familiär gehäuft auftritt, dann kann es sich auch um eine gelernte Angst handeln – auch das gibts. Gelernte Ängste, also Ängste, welche die Eltern und Grosseltern für sich zu behalten versuchen, finden sehr oft über unbewusste Prozesse ihren Weg in den Geist der Kinder und Enkel, und beeinflussen deren Ängste.

Hier muss ich oft an ein Bibelzitat denken: “… sie werden verfolgt sein bis ins siebente Glied …” Da steckt Weisheit drin, denn bei heftigen Traumen oder Ängsten oft dauert es tatsächlich sieben Generationen, bis sich sowas auflöst.

Vorgeburtliche Traumata?

Psychotherapeuten arbeiten auch mit der Auflösung vorgeburtlicher Traumata. Diese können beispielsweise dann auftreten, wenn die Nabelschnur um den Hals gelegt war – oder andere Schwierigkeiten im Bauch der Mutter aufgetreten sind.

Kannst ja mal danach googeln, es ist enorm, was es da alles gibt. Vielleicht kann das auch eine Rolle spielen? Wie war die Schwangerschaft und die Geburt? Ist da etwas vorgefallen, das Anlass zum Nachdenken geben könnte?

Stottern bei Kindern - Egal welche Angstursache, die Anspannung sollte aufgelöst werden. Klick um zu Tweeten

Die Spannung auflösen – Anti-Stotter-Yoga-Programm für ein 4-Jähriges Kind

In diesem Sinne würde ich zu erdenden und gelassenheitsfördernden Übungen raten: zur Stärkung des Muladhara-Chakra! Ausserdem halte ich die Praktiken zur Stärkung des Vishuddha-Chakra für passend, um den Umgang mit Raum und Sprache zu entwickeln.

Die Frage ist jetzt, wie du das altersgerecht passend umsetzt, denn es soll ja zu Entspannung und Freude führen, und nicht zu Stress. Hier ein kleiner Vorschlag, den du bitte an ihn anpasst:

  • Pranayama: Brahmari und Omkar (Chanten von Om als Pranayama)
  • Heldenreihe (spannende Folge von verschiedenen Heldenstellungen an denen er Spass hat)
  • Gleichgewichtshaltungen in allen Varianten (länger auf einem Bein stehen als die Kumpels … ?!?)
  • Als Entspannung eine Fantasiereise – das sollte eine “Heldenreise” sein, also etwas wo er eine anspruchsvolle Situation in der Rolle des Helden souverän bewältigt. Hier kannst du seinen Lieblingshelden einbauen, und natürlich siegreich aus der Geschichte hervor gehen lassen.

Ausserdem sollte er viel Singen. Vielleicht hat er Spass am Vokal-Chanten?

  • Muladhara: Uuuuuuhhh
  • Vishuddha: Eeeeeeehhh

Das kannst du in die Asanas – immer passend zum jeweiligen Chakra – integrieren. Beispiele:

  • Uuuuuhhh im Helden (Held – Erde – Mut – Muladhara)
  • Eeeehhhhh im Baum (Baum – Raum – Krone – Vishuddha)

… und den Lieblingshelden und seine Geschichte kannst du auch mit einbauen, als Visualisierung. Du kannst die Asanas nutzen, um die Helden-Geschichte nachzu”stellen”.

Und am allerbesten ist es überhaupt, ihr übt das gemeinsam. :-)

Melde dich hier zum Mini-Video-Kurs "Atemwege & Immunsystem stärken" an

Du lernst viele sehr wichtige Details zu den yogischen Atemübungen kennen, die du noch nicht kanntest. Ganz sicher.

  1. Trage hier deine Email, Vornamen und Nachnamen ein
  2. Klicke auf den Button
  3. Dein Zugang wird sofort für dich freigeschaltet

1342 engagierte Yogis sind schon dabei. Du auch?

 

Viel Erfolg!

Lass mich wissen, was daraus wird, das interessiert mich.
Wenn es weitere Fragen gibt, dann melde dich bitte. Ich kümmer mich sobald ich kann.

Liebe Grüsse
Mahashakti Uta Engeln

 

 

 

Originally posted 2015-10-02 11:15:52.

Es ist eine tolle Wertschätzung meiner Arbeit, wenn du sie teilst. 😍 😘 🥰