Selbstbewusstsein stärken mit Entspannung und Pranayama

Wie kann ich mein Selbstbewusstsein stärken? Das ist eine der häufigsten Fragen die mir gestellt werden.

Die heutige Zeit ist geprägt von den verschiedensten Unsicherheiten. Den Menschen fehlt zunehmend der Boden unter den Füssen. So kommt verständlicherweise es zum Bedürfnis, das eigene Selbstbewusstsein stärken zu wollen.

In diesem Beitrag gehe ich darauf ein, was man tun kann.

FRAGE

Wie kann man mit Yoga das Selbstbewusstsein stärken? Ich stelle fest, dass zu mir in die Yogakurse immer mehr Leute kommen, die unter Panikattacken und mangelndem Selbstbewusstsein leiden.

Es ist sehr schwer, diese Leute in die Entspannung zu führen.

Was kannst du mir raten? Wie kann ich da mit Yoga helfen?

ANTWORT

Das ist ein durchaus recht weit verbreitetes Phänomen. Es hat mit dem heutigen Stress, und der Unruhe zu tun. Die stabilisierenden Rhythmen früherer Zeiten sind heute kaum noch wirksam. Auch andere Autoren schreiben sehr viel darüber. Hier habe ich auf Pinterest einige Tipps zu diesem Thema zusammen getragen – Selbstbewusstsein stärken

Als Akutmaßnahme bei Angstzuständen und Panikattacken hat sich dieses Yoga-Programm sehr bewährt ….

Selbstbewusstsein stärken beginnt mit Beruhigung der akuten Unruhe

  • Tratak auf eine Kerze und dabei …
  • Bauchatmung – ganz ganz wichtig!!!
    • mit Brahmari und
    • Mulabandha im Atemrhythmus
  • Etwa 20 Minuten lang
  • Gut ist es die Atemzüge zu zählen, und zwar rückwärts, von 108 bis 1.

Die einzelnen Komponenten dieser Übung

  1. Das Runterzählen an sich hat eine beruhigende Wirkung.
  2. Durch die Kombination mit …
  • Mulabandha
  • Tratak und
  • Brahmari

… wird die Konzentration bzw. der Geist gebunden.

Dadurch entsteht ein freier, innerer Raum. In diesen inneren Raum kann dann die Ruhe eintreten. Ist der Innere Raum von Unruhe erfüllt, kann die Ruhe nicht kommen.

Zusätzlich verstärkend wirkt es, wenn …

  • beim Einatmen Sitali/Sitkari und
  • beim Ausatmen Brahmari

… praktiziert wird. Die zusätzlich verstärkende Wirkung ist deutlich beobachtbar.

Diese Verstärkungswirkung kann dadurch begründet werden, dass Sitali/Sitkari den Nervus Vagus anspricht. Das ist der grösste Nerv des parasympathischen Nervensystems. Er steht mit der gesamten Herz-Kreislauffunktion und dem Blutdruck in enger Verbindung.

Wird der Nervus Vagus aktiviert, fährt das gesamte System herunter. Und das wiederum wirkt sich auf die Psyche aus.

Dieses Programm ist hilfreich als tägliche Atem-Meditation, um im gesamten Leben für mehr Entspannung und Gelassenheit zu sorgen.

Weitere Entspannungen sind natürlich auch sehr gut.

Entspannung und der Wunsch das Selbstbewussstsein stärken zu wollen

Gerade Menschen mit schwachem Selbstbewusstsein trauen sich oft nicht loszulassen. Dahinter steckt eine mehr oder weniger bewusste Angst. Wenn das im Vordergrund steht, dann lies bitte meine Beiträge über Angst und Panik, sie enthalten viele weitere Hinweise.

WICHTIG: Bei allen Entspannungen ist darauf zu achten, das der Geist gut beschäftigt ist.

Es darf keine Stillephase geben, die Gedanken müssen konsequent in eine positive Richtung gelenkt werden. Sonst verfällt dein Teilnehmer ins Grübeln. Das muss unbedingt verhindert werden.

Zu diesem Zweck lässt sich die oben beschriebene Übung gut in die normalen Yoga-Entspannungen integrieren. Du kannst deine Teilnehmer in die jeweils angesagten Körperteile 1-3 x hineinsummen lassen.

Du suchst nach Yoga-Anleitungen?

... für, bei oder gegen “etwas”?

Yogaübungsreihen selber bauen - der SpickzettelMit meinem Spickzettel, der "Yoga-Übungsreihen-Formel, erstellst du die ganz leicht selbst.

Ich zeige dir das “wie”! 
Dahinter steckt nämlich ein Prinzip,
das dir nur nie jemand erklärt hat.
Und dann sind deine Übungsreihen
besser als Schokolade.

Jetzt hier erhalten

 

 

Es ist eine tolle Wertschätzung meiner Arbeit, wenn du sie teilst. 😍 😘 🥰