Fuß-Yoga-Gelegenheiten-Tipp 7: Plattfüße aufrichten
Nutze jede Chance auf der Treppe zum Plattfüße aufrichten!
Es ist so einfach Alltagssituationen für sich zu nutzen. Das macht sogar Spaß!
Wann immer du eine Treppe hoch läufst, hast du eine tolle Chance etwas für deine Fuß-und Bein-Muskeln zu tun. Damit kannst du deine Plattfüße aufrichten. Du aktivierst deine Bein-Muskeln bis hoch zum Rücken, wenn du es richtig machst. Nutze das. Dein Fußgewölbe wird es dir danken. Eine gut entwickelte Fuß-Muskulatur ist die wichtigste Voraussetzung, um Plattfüße aufrichten zu können.
Wer im Alltag jede Treppe für seine Gesundheit zu nutzen versteht, genießt viele Wellness-Gelegenheiten, wo andere nur Stress erleben.
Die besondere Yoga-Stunde mit Heilkraft:
Um deinen Füßen Gutes zu tun, und Mahashakti’s Yoga-Unterricht persönlich zu erleben, passt das hier besonders gut:
- Yoga für Füße und Schultern mit Fuß-Heilreise (Fantasie-Reise) an den Strand.
-
Lächeln der Gelenke und Füße intensiv, für unteren Rücken / -muskeln (macht weiche Füße)
- Gegen Energiemangel: Fließendes Yoga mit Genuss für Füße, vordere Oberschenkel, Hüfte (macht gelassen & erdet)
👉 Mehr Fuß-Yogastunden aus Mahashakti’s Yogaschule.
Eine wunderbar unauffällige Fuß-Übung für diesen Zweck ist …
Plattfüße aufrichten auf der Treppe!
Das kann die Fußmuskulatur enorm stärken
- Stelle den ersten Fuß auf die unterste Treppenstufe
- Die Ferse tief nach unten gedrückt
- Dann presse den Fußballen auf die Stufe, und verlagere dein Gewicht auf diesen Fuß
- Hebe den anderen Fuß vom Boden
- Halte dich ggf. fest, nicht fallen!
- Dann hebe mit der Kraft der Fuß- und Wadenmuskeln die Ferse hoch
- Der Hebevorgang darf gerne sehr langsam und achtsam erfolgen, als Treppenmeditation
- Hebe also dein Körpergewicht mit der Kraft des aufgestellten Fußes langsam hoch
- So hoch, wie du irgendwie kommst, schöpfe den gesamten Bewegungsspielraum aus
- Erst wenn du ganz oben bist mit deiner Ferse, dann stelle den anderen Fuß eine Stufe weiter oben ab
- Übe beide Füsse im Wechsel, bis du oben bist.
👣 Fußgeflüster Workbook: Lauschanleitung für Wonne-Füße
Um deinen Füßen Gutes zu tun, sicher dir hier das Fußgeflüster-Workbook und den zugehörigen Email-Kurs mit zusätzlichen sehr nützlichen und hilfreichen Anleitungen.
Wie oft du die Plattfüße-aufrichten-Übung üben solltest
Plattfüße kommen von zu schwachen und durchgetretenen Fußmuskeln. Je nachdem wie stark oder schwach deine Fußmuskeln sind, kann es sein, dass du mit der oben beschriebenen Intensität nicht allzuviele Stufen schaffst.
- Dann gestalte den Bewegungsablauf etwas sanfter
- Reduziere den Gesamtumfang ein wenig
- Oder nimm weniger Stufen für diese Übung
Deine Beinmuskeln werden mit der Zeit stärker, deine Plattfüße richten sich auf. Sobald es dir leicht fällt, steigere dich. Bis du in der Lage bist, große Treppen mühelos als Treppenmeditation zum Wohle deiner Füße zu nehmen.
Treppen als Fersenhebe-Meditation zum Plattfüße aufrichten ► wohltuende Wellness-Inseln mitten im Alltag. Klick um zu TweetenSehr gut ist es auch, wenn du diese Plattfüße aufrichten-Übung auf der Treppe mehrmals am Tag machst. Es gibt ja viele Gelegenheiten, wo man in Ruhe eine Treppe benutzt. Du kannst sie ganz gezielt für deine Übungen nutzen. Überlasse den Fahrstuhl ruhig den anderen, dann hast du deine Ruhe.
► Tipp: Yoga-Übungsreihe bei Knick-Senk-Spreizfuß (Übungs-Videos)
Die Wirkung der dynamischen Fersenhebe-Übung zum Plattfüße aufrichten
Diese einfache und wirklich unauffällige Übung stärkt die Fußmuskulatur und kräftigt das Fußgewölbe. Auch die Wadenmuskulatur wird deutlich spürbar aktiv. Außerdem verbessert diese Übung die Durchblutung deiner Füße, und dein Wohlbefinden. Du wirst es merken, wenn du die intensivierte Fuß-Durchblutung erlebst. Das hebt die Laune ganz enorm.
Wenn nach den Fuß-Übungen die Fuß-Muskeln entspannen und warm werden, laufen Wonnewellen von den Füßen durch den ganzen Körper. Klick um zu TweetenJedes Mal, sobald du die Fersen kräftig anhebst, spannst du automatisch die Muskulatur der Fußsohle und der Wade an. Diese Spannung reicht sogar bis in den Rücken hinauf. Du merkst es mindestens in den Pobacken.
Um die für dich optimale Intensität dieser Übung zu erreichen, mache die Bewegung sehr langsam. Je langsamer, um so intensiver wird diese Übung. Schnelle Bewegungsabläufe machen die Übung leichter, du schaffst damit mehr Treppenstufen. Das ist ein anderer Übungsschwerpunkt. Deshalb lass dir bitte Zeit, und übe in Zeitlupe, und finde deine für dich passende Dosis.
Diese Übung hilft ganz nebenher auch, um innere Unruhe und Anspannung loszulassen. Denn sobald du ruhige Bewegungen machst, wirst du insgesamt ruhiger. Und sobald du mit dieser Übung die Fußdurchblutung aktiviert hast, werden deine Füße angenehm warm. Das hat was. :-)
Übungen für Fußmuskeln helfen nicht nur den Füßen, auch dem Gemüt. Weil du dir Wonne-Gelegenheiten erschaffst. Klick um zu Tweeten
Dir gefällt das? Sonst hättest du nicht bis hierhin gelesen. 👍
Hier gibts mehr davon:
◄ Tipp 6:
Fußgewölbe-Übung im Fahrstuhl
► Tipp 8:
Übung bei Fußknöchel-Schmerzen
Achtung: Nur 4 Schritte zu glücklichen & entspannten Füßen!
LIVE-Workshop mit Mahashakti am 24. Februar 2023 (Fr)
Mit Aufzeichnung!
► „Yoga für glückliche Füße – Mit den 5 Koshas“ ✅
Ich habe auch sehr starke Probleme mit meinen Füßen! Sie sind sehr empfindlich und zudem auch noch Plattfüße :( Das Fußyoga hilft mir allerdings sehr gut und verhindert Schmerzen die ich sonst immer hatte!
Super. Einfach weiter üben. :-)