Fuß-Übungen 8: Füße und Emotionen: Die meist ignorierte Wahrheit
Die vergessene Verbindung – Füße und Emotionen
Um hinter die unbewusste und tiefgründige Bedeutung von etwas – es geht um Füße und Emotionen – zu kommen, ist es immer gut sich mit der Wortherkunft und dem Sprachgebrauch zu beschäftigen. Auf diesem Weg kommt man schnell den mit den Füßen verbundenen Emotionen auf die Spur.
Wem klar ist, dass Emotionen der absolute Dreh- und Angelpunkt für alles in unserem Leben sind, dem ist dann auch klar, warum uns die Füße so unglaublich wichtig sind. Selbst dann, wenn uns das nicht mal bewusst ist. Das ändert nichts, sie haben dieselbe Bedeutung. Füße und Emotionen wirken eng zusammen.
Für was das Wort “Fuß” alles genutzt wird
- Anatomisch wird damit der unterste Teil unserer Beine bezeichnet. Außer in Österreich, da ist das gesamte Bein bis zur Hüfte gemeint. Also alles, was man zum Laufen und Stehen benötigt.
- Das Wort Fuß wird auch verwendet für den tragenden Teil von aufrecht stehenden Gegenständen verwendet, wie beispielsweise Stehlampen.
- Der Fuß ist als Münzfuß eine Vorschrift für den Edelmetallgehalt von Münzen.
- Außerdem ist der Fuß ist eine alte Größen-/Maßeinheit.
- Und eine Metrik in der Verslehre der Dichtung: der Versfuß.
Ein so beites Einflußgebiet haben nicht alle Körperteile. Das deutet schon darauf hin, das wir es bei den Füßen mit etwas Besonderem zu tun haben.
Die besonderen Verbindungen der Füße
Wie sieht es mit der Verbindung von Füßen zu unserer Energiequelle, den Emotionen und Gefühlen aus? Dass die Energie, der Schwung, Intensität mit der du etwas tust, eng mit deiner Freude und Begeisterung verbunden ist, das weist du ja auch.
Wie kommen wir den Emotionen der Füße auf die Spur?
Da hilft uns ein Blick auf die Wortherkunft weiter.
Füße und ihre verborgene Bedeutung
Zur Wortherkunft habe ich das hier entdeckt:
Das Wort Fuß lässt sich über das althochdeutsche fuoჳ, das mittelhochdeutsche vuoჳ, das altsächsische fōt, das mittelniederdeutsche vōt, das mittelniederländische und niederländische voet, das altenglische fōt, sowie das englische foot, das altnordische fōtr, und das gotische fōtus, weiterhin über das altindische pā́t, das griechische πούς (poús), (dorisch: πώς (pṓs)) und schließlich das lateinische pes auf die indoeuropäischen Wurzeln *pē̌d- oder *pōd- (Fuß) zurückführen. Es ist seit dem 8. Jahrhundert belegt. (Quelle)
Die Hervorhebung bei fōtus soll dich auf etwas aufmerksam machen.
Ich finde das ist ein wichtiger Hinweis.
Denn er zeigt die enge Verbindung von Füßen zu ihrer Bedeutung als Quelle, Ursprung. Ohne Fötus kein Mensch!
Auch wenn es Menschen gibt, die ohne Füße leben (und hoffentlich gut!). So ist die Fähigkeit auf eigenen Füßen zu stehen, und frei durch die Lande schreiten zu können doch eng mit unserem Selbstverständnis verbunden. Erst gesunde Füße ermöglichen uns ein Leben als freie, aufrechte und unabhängige Menschen.
Erst unsere Füße ermöglichen uns ein Leben als freie, aufrechte und unabhängige Menschen. Klick um zu TweetenUm die Verbindung von Füßen und Lebensgefühl, Stimmungen und Emotionen noch etwas genauer zu verstehen, schauen wir uns bekannte Redewendungen zu den Füßen an.
Der Volksmund transportiert hier wieder mal ganz besonders tiefgründiges Wissen.
❎ Die besondere Yoga-Stunde mit Heilkraft: ❎
Um deinen Füßen Gutes zu tun, und Mahashakti’s Yoga-Unterricht persönlich zu erleben, passt das hier besonders gut:
💚 Yoga für Füße und Schultern mit Fuß-Heilreise (Fantasie-Reise) an den Strand.
💚 Lächeln der Gelenke und Füße intensiv, für unteren Rücken / -muskeln (macht weiche Füße)
👉 Mehr Fuß-Yogastunden aus Mahashakti’s Yogaschule.
Emotionen und Füße: Tiefgründiges Wissen alter Zeiten
Die Weisheit aus dem Volksmund ist phänomenal. Lies dir einfach die untenstehenden Redenwendungen über Füße durch, und spüre in jede kurz hinein. Was für ein Lebensgefühl, was für eine Stimmung wird jeweils angesprochen?
Was uralte Redewendungen in die heutige Zeit transportieren
- Auf großem Fuße leben (Laut einiger Quellen stammt die Redensart aus dem 17. Jahrhundert und “Fuß” bezeichnet hier sondern so etwas wie die “Art des Seins”. Lebte jemand auf großem Fuß, betrieb er also einen großen Aufwand, um etwas zu erledigen.)
- Kalte Füße bekommen – Angst
- Jemanden auf dem falschen Fuß erwischen – falscher Zeitpunkt
- Einen Pferdefuß haben – Betrug
- (Etwas) stehenden Fußes (tun) – unverzüglich
- Hand und Fuß haben – vollständig und solide
- keinen Boden unter den Füßen haben – Unsicherheit und Angst
- sich gegenseitig auf die Füße treten – Bedrängung
Du kennst weitere? Lass uns an deinem Wissen Teil haben, und schreib sie in den Kommentar.
Das kollektive Unterbewusstsein und die Füße
Auch viele Sprüche bieten tiefe Einblicke in unser kollektives Unterbewusstsein zum Thema Füße
- Nimmt der Wein den Kopf dir ein, sind auch die Füße nicht mehr dein.
- Den Himmel in’n Augen, die Welt zu’n Füßen.
- Wenn der Wille da ist, sind die Füße leicht.
- Vom zu vielen Schlafen hat die Schlange ihre Füße verloren.
- Ich habe geweint, weil ich keine Schuhe hatte, bis ich einen traf, der keine Füße hatte.
- Den Kopf halt’ kühl, die Füße warm, das macht den besten Doktor arm.
Sehr vielsagend ist auch dieses Zitat:
Wer noch niemals anderen Leuten auf die Füße getreten, hat sich vermutlich noch niemals von der Stelle bewegt. (Franklin P. Jones) Klick um zu TweetenDu hast jetzt einen Zugang zur weitreichenden, emotionalen Bedeutung der Füße bekommen, oder?
Das wollen wir jetzt vertiefen, mit der psychosomatischen Weisheit der Chakra-Lehre
Die Lokalisierung der Emotionen in den Füßen
Für die körperliche Lokalisation von Emotionen hat sich die Chakra-Lehre sehr bewährt. Ihre Weisheit ist ebenso umfassend, wie die Weisheit des Volksmundes, den wir weiter oben bereits bemüht haben.
Denn die Chakren beschreiben sehr konkrete Stimmungen, Emotionen und Lebensgefühle. Je nachdem was in deinem Leben gerade los ist, findest du mit Sicherheit das dazu passende Chakra.
Da sich unsere Stimmungen und unser Lebensgefühl im Körper auszudrücken pflegen, ist eine klare Verbindung erkennbar:
Chakra <> Lebensgefühl-Stimmung-Emotion
Die Verbindungen zwischen Chakra und Emotion liste ich weiter unten in aller Kürze auf.
Die Chakren an sich sind dir vermutlich bekannt, oder? Falls du nachschlagen möchtest, empfehle ich dir meine Seite Chakra108.de. Das ist ein Online-Buch über Chakren. Dort habe ich viele Jahre lang das Chakra-Wissen aus verschiedensten Quellen zusammen getragen.
Hier fassen wir uns jetzt etwas kürzer.
👣 Fußgeflüster Workbook: Lauschanleitung für Wonne-Füße
Um deinen Füßen Gutes zu tun, sicher dir hier das Fußgeflüster-Workbook und den zugehörigen Email-Kurs mit zusätzlichen sehr nützlichen und hilfreichen Anleitungen.
Die 7 Verbindungen zwischen Fuß und Emotion
1. Chakra – Muladhara Chakra – Wurzel-Chakra
Liegt im Bereich der Ferse. Es ist charakterisiert durch Festigkeit, Stabilität, sicheren Stand, festes Auftreten.
2. Chakra – Swadhisthana Chakra – Wasser-Chakra
Liegt im Übergang von Ferse zu Mittelfuß. Es ist charakterisiert durch Rhythmus, Beweglichkeit, Flexibilität, Elastizität.
3. Chakra – Manipura Chakra – Feuer-Chakra
Liegt im Mittelfußbereich. Es ist charakterisiert durch Bewegung, Aktivität, Power, Veränderung und Schaffenskraft.
4. Chakra – Anahata Chakra – Luft-Chakra
Liegt am Übergang von Mittelfuß zu Ballen. Es ist charakterisiert durch Leichtigkeit, Sanftheit, Achtsamkeit, Sensibilität, Berühren und berührt werden.
5. Chakra – Vishuddha Chakra – Raum-Chakra
Liegt im Ballenbereich. Es ist charakterisiert durch Weite, Weisheit, Kommunikation, Austausch und Authentizität.
6. Chakra – Ajna Chakra – Geist-Chakra
Liegt im Zehen-Bereich. Es ist charakterisiert durch Balance, Fokus, geistige Klarheit, Überblick, Erkenntnis.
7. Chakra – Sahasrara Chakra – Nirwana
Liegt außerhalb des physischen Körpers, und damit auch außerhalb der Füße. Ich sehe es da, wo sich das harmonische Zusammenspiel zeigt. Im Leben, im Körper, und in den Füßen. Es steht für das Große-Ganze, die allumfassende Ganzheit.
Wie du die Fuß-Chakren nutzen kannst, um dir deiner unbewussten, emotionalen (Re-)Aktionen bewusst zu werden
Gehe so vor:
#1 – Wähle einen Bereich deiner Füße, um dich damit zu beschäftigen
Wo hast du aktuell die stärkste Spannung? Oder gar Schmerz oder ein handfestes Problem? Wenn du mehrere hast, dann entscheide dich für EINE Fußregion, sonst klappt es nicht. Beginne am besten im Fersenbereich, oder nahe an der Ferse. Je nach Problemlage.
#2 – Welches Chakra gehört zu diesem Bereich?
Finde in der obigen Auflistung das Chakra, das für diesen Bereich zuständig ist.
#3 – Bei welcher Emotion oder welchem Lebensgefühl gehst du mit?
Lies den Text dazu, und spüre in die genannten Emotionen hinein. Wo schlägt dein inneres Gespür an? Wo kannst du Resonanz wahrnehmen?
Du wirst eine Stelle finden, wo du die deutlichste innere Regung spürst, wo du resonierst. Das sind die Emotionen, die in dir derzeit besonders stark aktiv sind. Egal, ob dir das bewusst ist, oder nicht. Vielen kommt in diesem Moment eine klare Erkenntnis.
Dir auch? Lass uns gerne im Kommentarbereich daran Teil haben.
Wenn du dein Chakra, dein Lebensgefühl, deine Emotion benennen kannst, dann hast du viel gewonnen.
Denn jetzt kannst du bewusst damit arbeiten.
Jede Fuß-Übung wirkt auf eine bestimmte Fuß-Region
Wenn du mit der auf eine bestimmte Fuß-Region wirkenden Fuß-Übung arbeitest, dann arbeitest du nicht nur mit der Anatomie deiner Füße, sondern auch mit dem zugehörigen Chakra und deiner Stimmung, deinem Lebensgefühl oder deinen Emotionen.
Nutze die Verbindung zwischen Fuß-Region oder Fuß-Problem und Emotion!
Übe die genau zu diesem Bereich passenden Übungen.
Du solltest sofort damit anfangen.
Achtung: Nur 4 Schritte zu glücklichen & entspannten Füßen!
LIVE-Workshop mit Mahashakti am 24. Februar 2023 (Fr)
Mit Aufzeichnung!
► „Yoga für glückliche Füße – Mit den 5 Koshas“ ✅
